#wärmewinter
Das Projekt #wärmewinter geht in die nächste Runde
Angesichts der weiterhin hohen Energiepreise bleibt es eine wichtige Aufgabe für Diakonie und Kirche, auf daraus entstehende soziale Notlagen zu reagieren. Gemeinsam haben wir in den letzten Jahren Orte der Wärme im Winter und Orte der Kühle im Hochsommer angeboten und viele weitere niedrigschwellige Angebote zur Beratung und zu Begegnung und Gesprächen geschaffen.
Seit 2023 können hier Anträge auf finanzielle Unterstützung von Begegnungs- und Beratungsprojekten gestellt werden: Ab sofort können die Mittel für Projekte mit Laufzeit bis Januar 2026 beantragt werden. Im Mittelpunkt steht dabei die Aufstockung von niedrigschwelligen Angeboten vor Ort. Das können verlängerte Öffnungszeiten für eine Wärmestube sein, eine ergänzende Sozialberatung während der Essensausgabe der Tafel oder vieles andere mehr – genau das, was in Ihrem Ort oder Kiez gebraucht wird.
Alle Diakonischen Träger im DWBO und Kirchengemeinden und Kirchenkreise der EKBO sind antragsberechtigt.
Gerne beraten wir Sie dazu.
Bei Fragen erreichen Sie uns unter der E-Mail-Adresse waermewinter@dwbo.de
Finanzielle Unterstützung für diakonische Einrichtungen und Kirchengemeinden durch das DWBO
Was Kirchengemeinden für Betroffene der Energiekrise tun können
Auch im zweiten Jahr der Aktion haben wir Tipps und Hinweise zusammengestellt, die Ihnen helfen, Angebote zu gestalten und Antworten auf Sachfragen zu finden.
In der Handreichung für Kirchengemeinden finden Sie Hilfestellungen zu der Frage, wie Sie als Kirchengemeinde bedürftige Menschen im Blick haben, begleiten und unterstützen können – und so der sozialen und realen Kälte Nächstenliebe und Mitmenschlichkeit entgegensetzen.
Die Handreichung Sozialraumorientierung hilft diakonischen Einrichtungen und Kirchengemeinden darüber hinaus, ihre Rolle in Dorf, Stadtteil, Kiez und Quartier zu finden und eine fragende und neugierige Haltung der Vernetzung und Kooperation einzuüben.
Aktionen vor Ort - Best Practice
Ort der Wärme im Humboldt Forum – über 12.000 Besuche
Begegnung, Austausch, Schutz und Geborgenheit in Berlins historischer Mitte: Der Ort der Wärme im Humboldt Forum stand von November 2023 bis Ende März 2024 wieder für alle Berlinerinnen und Berliner offen, die wohnungslos, sozial oder wirtschaftlich benachteiligt sind oder sich einsam fühlen. Die Hilfsangebote wurden auch in dieser Kältehilfe-Saison sehr gut angenommen – rund 12.000 Besuche konnten innerhalb der vergangenen fünf Monate verzeichnet werden.
Weitere Infos