Argumentationshilfe to Go

Gute Gespräche führen und Haltung zeigen (mit praktischen Beispielen)

DOWNLOAD als pdf

ZUSAMMEN STREITEN

Unser Land verändert sich schon seit einigen Jahren. Das ist für jeden und jede von uns schwierig. Leider gibt es nicht auf alle Ängste vor der Zukunft, vor fremden Menschen, vor Einsamkeit und Abgehängtsein einfache Antworten.

Immer mehr Menschen wünschen sich radikale Lösungen und nehmen dafür menschenfeindliche Ausgrenzungen und sogar eigene Nachteile in Kauf.
Die Einrichtungen unserer Diakonie setzen sich in Berlin, Brandenburg und der schlesischen Oberlausitz aktiv für Toleranz, Vielfalt, für die Gleichwertigkeit aller Menschen ein. Und für eine offene, zugewandte Gesprächskultur.

Diese Seite gibt mit praktischen Beispielen und Aussagen Tipps, wie wir mit einer ganz persönlichen diakonischen Haltung gute Gespräche führen können und bietet klare Positionen im Umgang mit extrem rechten und rechtspopulistischen Parteien oder Organisationen an.

Haben Sie diesen Tab gerne immer in Ihrem Smartphone geöffnet und zeigen Sie Haltung – für eine gute Zukunft mit Platz für alle Menschen und offene Gespräche.

Miteinander reden

Umgang mit Pauschalisierungen, Parolen und menschenfeindlichen Äußerungen

Leider gibt es kein Patentrezept für solch schwierige Situationen. Haltung zeigen ist herausfordernd, kann aber auch »erlernt« werden. Achten Sie jedoch immer auch auf sich selbst. Reden ist wichtig, aber nicht um jeden Preis! Folgende Fragen sollen Sie unterstützen, Klarheit über die Gesprächssituation und das weitere Vorgehen zu gewinnen:

  • Wieviele Personen nehmen am Gespräch teil? Ein konstruktives Gespräch vor »Publikum« ist schwerer zu führen als nur zu zweit.
  • Kenne ich die Person und will/muss ich mit ihr weiter in Kontakt bleiben?
  • Welche Interessen haben ich und mein Gegenüber?
  • An wen richtet sich die Aussage? Seien Sie solidarisch mit Betroffenen.
  • Mit wem lohnt es sich zu diskutieren? Menschen mit einem geschlossenen Weltbild werden Sie nicht erreichen. Mit besorgten und verunsicherten Personen macht ein aufrichtiges Gespräch Sinn.
  • Wie ist meine Tagesform und Stimmung? Es ist in Ordnung zu sagen: »Lass uns das Gespräch ein anderes Mal führen.«
  • Was sind meine eigenen Grenzen und Betroffenheiten?
  • Habe ich Zeit oder handelt es sich um eine Tür-und-Angel-Situation?

Praxisbeispiele

Wir haben Aussagen unterschiedlicher Art gesammelt: Manche sind eindeutig menschenfeindlich, andere bewegen sich eher im Graubereich oder könnten Ausgangspunkt für eine weiterführende Diskussion zu politischen Themen sein.

Alle Zitate stammen stammen aus dem diakonisch-kirchlichen Bereich oder wurden in Anwesenheit unserer Mitarbeitenden getätigt.

Abwertung von Menschen mit geistiger Behinderung, Teilhabe

Thema: Abwertung von Menschen mit geistiger Behinderung, Teilhabe
Taktik: Selbstbestimmung und Grundrechte in Frage stellen

So können Sie reagieren:

Konsequenzen aufzeigen, das Gesagte zu Ende denken, zuspitzen,positive Vision aufzeigen

»Ich finde den Gedanken schwierig. Wenn wir das zu Ende denken, soll dann ein Intelligenztest darüber entscheiden, wer das Wahlrecht erhält und wer nicht?«

»Wenn Sie eine mögliche Beeinflussung als Kriterium nehmen, müssten wir wohl einem Großteil der Menschen das Wahlrecht entziehen.«

»Statt über mögliche Beeinflussungen zu spekulieren, will ich lieber etwas tun: Die Beschäftigten soweit zu unterstützen, dass sie selbstbestimmt wählen gehen können. So kommen wir einer inklusiven Gesellschaft ein Stück weit näher.«

Alltagsrassismus, Fachkräftemangel

Thema: Alltagsrassismus, Fachkräftemangel 
Taktik: Vorurteil, Parole

So können Sie reagieren:

Sorgen ernst nehmen, auf Fakten hinweisen, Konsequenzen aufzeigen 

»Wenn Sie Sorge haben, dass die Ärzte nicht gut behandeln, dann kann ich
sie beruhigen: Diese sind selbstverständlich alle kompetent und müssen dieselben Anforderungen erfüllen wie alle anderen auch. Ich persönlich bin
zudem sehr froh um die neuen Kolleg:innen. Auch wenn es mit der Sprache noch ein wenig hapert. Ohne sie wüsste ich nicht, wie wir den Klinikbetrieb
aufrechterhalten könnten.«

»Googeln Sie doch gern selbst mal, wie die Situation in Krankenhäusern aussieht. Stichwort Pflegenotstand, Fachkräftemangel.«

»Würden Sie lieber von einem Arzt behandelt werden, der aus einem anderen Land kommt oder erst nach vielen Wochen, wenn überhaupt, weil die Fachkräfte fehlen?«

(Alltags)Rassismus, Kulturalisierung/Ethnisierung

Thema: (Alltags)Rassismus, Kulturalisierung/Ethnisierung
Strategie: Einteilung in „Die“ und „Wir“ Gruppen, pauschale Vorurteile

So können Sie reagieren:

die eigene Haltung vertreten; eine Grenze ziehen

»Ich finde es unfair, Menschen pauschal nach ihrer Herkunft zu verurteilen.«

»Ich denke nicht, dass es zu einer Lösung beiträgt, Menschen mit Vorurteilen zu begegnen.«

»Ich wünsche mir von einer Person in einer Vorbildrolle wie Sie, dass sie alle Menschen mit dem gleichen Respekt behandelt, unabhängig von ihrer Herkunft und nicht vorverurteilt.«

Alltagsrassismus, Pflege

Thema: Alltagsrassismus, Pflege
Taktik: Vorurteile, Behauptungen

So können Sie reagieren:

sich solidarisch verhalten, eigene Werte und Haltung vertreten, Perspektivwechsel

»›Diese Polin‹ ist meine Kollegin und ich möchte nicht, dass Sie so abwertend über sie sprechen. Ich werde aber das Thema der Verständigungsschwierigkeiten in unserem Team besprechen.«

»Ich finde es sehr unfair meiner Kollegin gegenüber, ihr Diebstahl zu unterstellen. Das sind Vorurteile, die Menschen Unrecht tun und sie verletzen können. Stellen Sie sich einmal vor, das würde Ihnen passieren und niemand würde Sie pflegen wollen.«

Antiziganismus (Rassismus gegenüber Rom:nja und Sint:ezze)

Thema: Antiziganismus (Rassismus gegenüber Rom:nja und Sint:ezze)
Taktik: Falschauskunft

So können Sie reagieren:

Sachlage klarstellen, Respekt einfordern, Grenze ziehen

»Ehrlich gesagt ärgert mich Ihre Aussage. Erstens würde ich Sie bitten, freundlicher mit dem Klienten zu sprechen. Zweitens sind Sie verpflichtet bei Obdachlosigkeit eines Menschen tätig zu werden und ihm eine Unterkunft zuzuweisen - egal woher die Person kommt.«

»Habe ich Sie gerade richtig verstanden, dass Sie diesem Mann, das ihm zustehende Recht auf Unterbringung verwehren? Ich möchte bitte mit Ihrem Vorgesetzten sprechen. Entweder kennen Sie sich nicht mit den gesetzlichen Grundlagen aus oder Sie diskriminieren ihn bewusst aufgrund seiner rumänischen Herkunft.«

(Hintergrund: Antiziganismus findet auch auf staatlicher Ebene statt. Anträge von Personen die als Rom:nja und Sint:ezze wahrgenommen werden, aus Bulgarien oder Rumänien stammen, werden von behördlichen Mitarbeitenden mitunter besonders restriktiv bearbeitet. Dabei kommt es auch vor, dass sie mit Fehlinformationen zum Freizügigkeitsgesetz und der Anti-Diskriminierungsrichtlinie der EU konfrontiert werden.)

Antijudaismus (Jüd:innenfeindschaft aus religiösen/christlichen Motiven)

 Thema: Antijudaismus (Jüd:innenfeindschaft aus religiösen/christlichen Motiven)
Taktik: Täter-Opfer-Umkehr

So können Sie reagieren:

Klarstellung

»Du hast Recht, viele transportieren darüber ihren Antisemitismus. Das scheinbare Auserwähltsein wird dabei komplett aus dem Kontext gerissen: Es wird als Absonderung mit besonderen Privilegien interpretiert, als würden sich Jüd:innen dadurch für etwas Besseres halten. Das Auserwähltsein gründet im Bund Gottes mit Abraham und der Offenbarung der Thora. In der biblischen Tradition ist damit eine Bürde und ein Auftrag verbunden, die Gesetze der Thora zu befolgen. So sollen Jüd:innen Vorbild für andere sein. Das macht sie damit noch nicht zu etwas Besserem. Im Neuen Testament finden wir übrigens einen ähnlichen Gedanken: „Ihr seid das Salz der Erde! Ihr seid das Licht der Welt!«

Arbeitslosigkeit, soziale Frage, «Sozialschmarotzertum», Faulheitsdebatte

Thema: Arbeitslosigkeit, soziale Frage, «Sozialschmarotzertum», Faulheitsdebatte
Taktik: Behauptungen, Parolen

So können Sie reagieren:

gegenteilige Erfahrungen einbringen, nachfragen, konkrete Beispiele einfordern, auf Fakten/Quellen bestehen, ggf. gemeinsam recherchieren

»Ich kenne Menschen, die aufgrund von Arbeitslosigkeit von Armut und Wohnungslosigkeit bedroht sind. Sie können von staatlichen Hilfen jedoch
oft kaum ihre Existenz sichern.«

»Wie kommen Sie darauf? Auf welche konkreten Fälle beziehen Sie sich?«

»Wo haben Sie das gelesen oder gehört?«

»So wie ich es sehe, kursieren viele Falschdarstellungen und
Desinformationen zu diesem Thema.«

»die« Politiker:innen, Angst vor wirtschaftlicher Not

Thema: »die« Politiker:innen, Angst vor wirtschaftlicher Not
Taktik: Bedrohungsszenario, Verallgemeinerung

So können Sie reagieren:

Erfahrungen und Ängste ernst nehmen, andere Erklärungen anbieten

»Ich kann deine Sorge wegen der steigenden Preise verstehen. Wie könnte man das aus Deiner Sicht verhindern?«

»Ich kann dich zum Teil verstehen. Ich bin auch mit einigen Entscheidungen von Politiker:innen unzufrieden. Ich finde es aber schwieirig, alle als eigennützig bis korrupt darzustellen. Ich glaube nicht, dass das auf die Mehrheit der Politiker:innen zutrifft. Außerdem brauchen wir sie für unsere Demokratie. Wenn wir sie aber immer nur kritisieren und in ein zweifelhaftes Licht rücken, dann habe ich Sorge, wer sich überhaupt noch diesen für unsere Demokratie wichtigen Job antun möchte.«

Eigene Privilegien, Zusammenleben im Dorf, Sozialraum

Thema: Eigene Privilegien, Zusammenleben im Dorf, Sozialraum
Taktik: (ggf.) Verharmlosung von (extrem) rechten Einstellungen

So können Sie reagieren:

nachfragen, die eigene Haltung vertreten, Perspektivwechsel anregen

»Mir ist klar, dass ich als Demokrat andere Einstellungen bis zu einem gewissen Punkt auch aushalten muss. Rechts kann einiges und für mich auch sehr schwierige Positionien bedeuten. Wie würdest du die Einstellungen dieser Personen beschreiben? Bis wohin kann ›rechts‹ für dich zur heilen Welt gehören und ab wann ist eine Grenze erreicht?«

»Ich persönlich habe meine Probleme, wenn ich ›heile Welt‹ und ‚einige Rechte‘ in einem Satz höre. Ich kann mir vorstellen, dass das erst recht für Menschen aus Einwandererfamilien so ist.«

»Für mich hört sich das nicht ganz schlüssig an. Auf der einen Seite sprichst du von heiler Welt. Auf der anderen Seite relativierst du das mit ›eigentlich‹ und ›schon einige Rechte‹. Was meinst du eigentlich?«

Flucht und Asyl, Rassismus

Thema: Rassismus, Flucht und Asyl
Taktik: Beleidigung, Diskriminierung, Vorwurf

So können Sie reagieren:

als betroffene Person eine Grenze ziehen, als Begleitung sich solidarisch verhalten und Grenze ziehen

»Ich komme zu Ihnen für eine medizinische Behandlung, nicht um rassistisch beleidigt zu werden.« (Betroffene)

»Ihre Aussage macht mich fast sprachlos. Sie scheinen Ihren Auftrag als Arzt falsch zu verstehen: Sie sind für die Gesundheit Ihrer Patient:innen da und nicht um diese rassistisch zu diskriminieren. Ich werde Sie der Ärztekammer melden.« (Begleitung)

Flucht und Asyl, Sozialneid nach unten

Thema: Flucht und Asyl, Sozialneid nach unten
Taktik: Behauptungen, Gerüchte

So können Sie reagieren:

Perspektivwechsel anregen, sich solidarisch verhalten

»Menschen, die vor Krieg geflohen sind, müssen häufig auch Verwandte und Freundinnen und Freunde zurücklassen. Ich finde es menschlich sehr nachvollziehbar, diese auch zu besuchen.«

»Ich finde es mehr als legitim, seine Lieben besuchen zu fahren. Darüber hinaus haben diese vermeintlichen Urlaube auch praktische Gründe: Die Menschen suchen nach Anküpfungspunkten für eine Rückkehr in ihr Land. Das können sie oft nur vor Ort ausloten.«

Homophobie

Thema: Homophobie
Taktik: Fiktion von der »Verschwulung« der Jugend, vermeintlicher Kinder-/Jugendschutz

So können Sie reagieren:

eigene Werte einbringen, Konsequenzen aufzeigen

»Wenn Sie sagen, dass ein schwuler Pfarrer kein gutes Vorbild für unsere Jugend ist, dann finde ich das persönlich sehr traurig. Ich schätze ihn sehr. Ein Vorbild zeichnet sich für mich dadurch aus, welche Werte es vertritt und wie es diese vorlebt. Zu welchem Geschlecht sich die Person hingezogen fühlt, spielt da keine Rolle für mich. Ich fände es gut, wenn wir seine Werte und seine Persönlichkeit in den Mittelpunkt stellen.«

»Ein gutes Vorbild zeichnet sich für mich dadurch aus, dass es Werte vorlebt und Orientierung gibt. Nicht dazu gehören Vorurteile gegenüber Schwulen.« 

»Wenn Sie sagen, dass unser Pfarrer, der schwul ist, kein gutes Vorbild für unsere Jugend ist, dann bin ich auch um sein Wohlergehen besorgt. Ich frage mich dann, ob er in dieser Gemeinde genauso geschützt ist, wie andere Menschen auch.«

Lokale Autonomie, Stadt-Land

Thema: Lokale Autonomie, Stadt-Land
Taktik: „Wir“ und „Die“-Einteilung

So können Sie reagieren:

teilweise Zustimmung, Verständnis, „Wir“ und „Die“ aufbrechen

»Ich kann ihre Abwehr verstehen. Oft werden Entscheidungen getroffen, ohne dass die Menschen vor Ort gehört worden wären. Ich bin ganz bei Ihnen: wir brauchen die lokalen Erfahrungen. Wenn wir jetzt aber weiterkommen wollen, sollten wir offen füreinander sein. So können wir alle unsere Perspektiven einbringen und gemeinsam einen Schritt nach vorne gehen.«

Meinungsfreiheit, vermeintliche Zensur

Thema: Meinungsfreiheit, vermeintliche Zensur
Taktik: Behauptung, Opfer von Zensur zu sein, mutig zu sein und trotzdem seine Meinung zu äußern

So können Sie reagieren:

konkrete Erlebnisse erfragen, gegenteilige Erfahrungen einbringen

»Was genau dürfen Sie denn nicht sagen?«
Wenn nun eine Auflistung von Themen kommt, über die man nicht mehr sprechen dürfe, könnten Sie sagen: »Sie dürfen alles sagen. Es darf nur nicht gegen Gesetze verstoßen. Meinungsfreiheit bedeutet aber nicht Widerspruchsfreiheit.«

»Ich persönlich habe den Eindruck, dass Menschen alles Mögliche sagen, manchmal sogar Dinge, die andere Menschen abwerten oder tief verletzen. Von einer Einschränkung der Meinungsfreiheit ist das aus meiner Sicht sehr weit entfernt.«

Pflege, Rassismus

Thema: Pflege, Rassismus
Strategie: Vorurteile, Behauptungen

So können Sie reagieren:

Irritation erzeugen, Perspektivwechsel anregen; Person und Aussage trennen

»Ich denke, wir müssen die Alten vor allem vor solchen Vorurteilen schützen.«

»Wir haben nur kompetente Fachkräfte im Team, die die Pflege der Alten sicherstellen. Offensichtlich haben wir aber ein Problem mit Vorurteilen bei uns im Team.«

»Ich arbeite schon lange wirklich gern mit dir zusammen. Diese abwertenden Vorurteile von dir finde ich erschreckend. Gerade weil Du ihn ja noch nie gesehen hast. Wir sollten allen hier mit dem gleichen Respekt begegnen – das wünschst du dir doch auch (für dich).«

Rechtsextreme Bekleidungsmarken/Codes

Kind trägt Thor Steinar Kleidung (in Kita)

Thema: rechtsextreme Bekleidungsmarken/Codes
Taktik: Normalisierung rechtsextremer Codes, (Propaganda)

So können Sie reagieren:

Nachfragen, Konsequenzen aufzeigen; auf Leitbild, Hausordnung verweisen

»Ihr Kind ist heute mit der Marke Thor Steinar gekommen – war das Absicht?«

»Thor Steinar ist aktuell eine rechtsextreme Marke, die wir hier in unserer Einrichtung nicht dulden. Wir möchten, dass diese Kita ein sicherer Ort für alle ist und bitten Sie daher, diese Marke ihrem Kind nicht mehr anzuziehen, wenn sie es bringen.«

»Wie in unserem Leitbild formuliert, dulden wir keine rechtsextremen Marken, Codes oder Symbole, ebenso wenig wie Äußerungen dieser Art.«

Sexismus

Thema: Sexismus
Taktik: Leugnung, Relativierung, Individualisierung

So können Sie reagieren:

Grenze ziehen, sich solidarisch verhalten

»Dann würde mich brennend interessieren, was Ihre Erklärung ist, dass unsere Podien fast ausschließlich mit Männern besetzt sind.«

»Und Ihr Problem ist ganz offensichtlich, dass Sie strukturellen Sexismus nicht erkennen. Ich kann Ihnen hierzu gerne gute Weiterbildungen und
Materialien zur Sensibilisierung empfehlen.«

»Es heißt ja immer so schön, unsere Einrichtung ist ein Spiegel der Gesellschaft. Insofern ist es nicht verwunderlich, dass es auch bei uns strukturellen Sexismus gibt. Anstatt ihn zu leugnen und zu einem persönlichen Problem zu erklären, sollten wir diesen offen thematisieren – damit Frauen überall die gleichen Rechte bekommen, auch auf Podien.«
(Männliches AG-Mitglied, nachdem seine Kollegin geantwortet hat.)

»Ich finde allerdings, dass die Perspektiven von Frauen zu diesem Thema wichtig sind und gehört werden sollten. Und wenn mir ein Thema wichtig ist, dann setze ich mich auch gern dafür persönlich ein.«

Vermeintliche Zensur, Meinungsfreiheit, Verschwörungsdenken, Rechte als vermeintliche Opfer

Thema: Vermeintliche Zensur, Meinungsfreiheit, Verschwörungsdenken, Rechte als vermeintliche Opfer
Taktik: Parolen-Hopping

So können Sie reagieren:

auf einem Thema bestehen, Regeln festlegen

»Da haben Sie ja ganz schön viele Themen angesprochen, von denen Sie sich denken können, dass ich sie anders sehe. Ich bin aber gerne bereit
mich mit Ihnen auszutauschen. Ich würde Sie jedoch bitten, dass wir bei einem Thema bleiben, weil wir nicht über alles gleichzeitig diskutieren
können.«

Sie suchen Beratung, Moderation, Information zu Rechtsextremismus, Diskriminierung und Förderung von Demokratiekultur?

Projekt »Demokratie gewinnt! In Brandenburg!« der Landesdiakonie
T +49 30 820 97-254 
demokratiegewinnt@dwbo.de

Beauftragter der Landeskirche für den Umgang mit gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit:
Heinz-Joachim Lohmann 
lohmann@eaberlin.de

demos – Brandenburgisches Institut für Gemeinwesenberatung 
www.gemeinwesenberatung-demos.de

Aktionsbündnis gegen Gewalt, Rechtsextremismus und Rassismus in Brandenburg
aktionsbuendnis-brandenburg.de

Kulturbüro Sachsen e.V.
kulturbuero-sachsen.de

Weitere Praxisbeispiele sowie Quellen finden Sie hier: zusammenstreiten2024

Quellangaben

Oops, an error occurred! Code: 20250122020041d772d79a

Diese Seite empfehlen