(KJT Berlin).

20 Jahre Deutsche Stiftung Kinder-, Jugend- und Elterntelefone

Kinder- und Jugendtelefon Berlin und das Elterntelefon Berlin erhalten DKJE-Jubiläumspreis 2024

22.07.2024

Jubiläumspreisverleihung v.l.n.r.: Maria Knott-Klausner (DKJE), Ilse R. (vom ET Berlin), Sabine Marx (Diakonie) und Ernst R.

Am 27. Juni 2024 hat die Deutsche Stiftung Kinder-, Jugend und Elterntelefone (DKJE) in Berlin ihr 20-jähriges Bestehen in Berlin gefeiert. Im Rahmen des Jubiläums wurde an zwei Standorte der Ehrenamtspreis verliehen, den die Stiftung jährlich vergibt und die diakonischen Projekte Kinder- und Jugendtelefon Berlin (KJT Berlin) und Elterntelefon Berlin (ET Berlin) erhielten einen Jubiläumspreis. Dieser würdigt das Engagement der insgesamt 101 qualifizierten ehrenamtlichen Berater:innen. Ilse R. (ET Berlin) und Ernst R. (KJT Berlin) nahmen den Preis stellvertretend für alle Ehrenamtlichen entgegen.

Stiftung Deutsche Kinder-, Jugend- und Elterntelefone (DKJE)

Die Stiftung DKJE wurde 2004 gegründet: http://stiftung-dkje.de/

„Zweck der Stiftung ist es, den Aufbau und langfristigen Bestand eines qualifizierten, flächendeckenden telefonischen Gesprächs- und Beratungsangebotes für Kinder und Jugendliche (Kinder- und Jugendtelefone) zu allen persönlichen Fragen zu finanzieren, ebenso für Eltern zu allen Fragen im Zusammenhang mit Kindern/Jugendlichen (Elterntelefone) - jeweils durch Kommunikation in geeigneter technischer Weise (neben Telefonen u.a. auch durch e-mail oder sonst elektronisch); hierdurch soll ein Beitrag zur Abwendung von Gefahren für die körperliche, seelische, geistige und soziale Entwicklung von Kindern und Jugendlichen geleistet werden.“ (Satzungsauszug)

Neben Grußworten von Diakonie-Direktorin Dr. Ursula Schoen und Anna Zacharias, Geschäftsführerin von Nummer gegen Kummer e. V. blickten Karin Kohler, Vorstandsvorsitzende der Stiftung und Kuratoriumsvorsitzende Maria Knott-Klausner in einem Gespräch auf 20 Jahre Stiftungsarbeit zurück. Im Rahmen des Jubiläumsprogramms legte Maria Knott-Klausner den Kuratoriumsvorsitz der Stiftung nieder, den sie 20 Jahre lang ehrenamtlich ausgeführt hatte. Als nachfolgende Kuratoriumsvorsitzende wurde Sabine Marx berufen, die gemeinsam mit Cathrin Clift das Kinder- und Jugendtelefon und Elterntelefon Berlin koordiniert und seit 2020 in der Funktion als Schriftführerin in der Stiftung ehrenamtlich aktiv gewesen ist. Regina Kirchner-Bierschenk vom KJT Bonn/Der Kinderschutzbund, Ortsverband Bonn, wurde als neues Kuratoriumsmitglied berufen und übernimmt nun die Aufgabe der Schriftführung.

Förderanträge bei der DKJE

Alle Kinder- und Jugendtelefone (77 Standorte) und alle Elterntelefone (40 Standorte) können bei der Stiftung einmal im Jahr einen Förderantrag stellen. Bezuschusst werden eine Maßnahme wie z. B. Ausbildung, Supervision oder Fortbildungen, (in der Regel in Höhe von 500 bis 2000 Euro).]

Maria Knott-Klausner blickt zurück auf den Einsatz der Diakonie im Rahmen des Kinder- und Jugendtelefons und des Elterntelefons Berlin und der Telefonseelsorge in Brandenburg: „Im Jahr 2002 erklärte sich die Diakonie Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz e.V. als Träger bereit, das Kinder- und Jugendtelefon aufzubauen. Dies war eine wichtige und zukunftsweisende Entscheidung für die Hauptstadt Berlin und auch eine verantwortungsvolle Aufgabe in der über 3 Millionenstadt, dieses Projekt zu entwickeln. Diese Entscheidung markierte den Beginn einer außergewöhnlichen Partnerschaft zu allen wichtigen Einrichtungen und Verbänden im Bereich der Kinder- und Jugendhilfe in Berlin.  Die vielen Kooperationen, Beteiligung an Netzwerken und Austausch mit anderen Projekten und Organisationen ist dem Standort Berlin ein wichtiges Anliegen. Bereits 2008 wurde dann auch das Elterntelefon eingerichtet. Damit konnte ein umfangreiches Fortbildungsangebot mit den Standorten der Telefonseelsorge Berlin-Brandenburg, Cottbus Frankfurt/Oder und Potsdam angeboten und genutzt werden.“

Vorstand und Kuratorium der DKJE

Karin Kohler, Rechtsanwältin / Weberbank, ist die Vorstandsvorsitzende der Stiftung DKJE. Sie vertritt die Stiftung gerichtlich und außergerichtlich, verwaltet das Vermögen und stellt den Haushaltsplan auf.

Das Kuratorium der Stiftung DKJE besteht aus fünf Personen: Kuratoriumsvorsitzende:r, stellvertr. Vorsitzende:r, Schriftführer:in, ein Mitglied aus dem Vorstand von Nummer gegen Kummer e. V. (NgK) und eine weitere Person. Das Kuratorium entscheidet vor allem über die Verwendung der Stiftungsmittel. Es tagt zwei Mal im Jahr. Die Kuratoriumsmitglieder werden für vier Jahre von der Mitgliederversammlung von NgK gewählt. Das derzeitige Kuratorium besteht bis April 2025 gewählt aus: Sabine Marx (Vorsitzende), Birte Freudenberg (stellvertr. Vorsitzende), Regina Kirchner-Bierschenk (Schriftführerin), Gisela Wetzel-Willert (Vorstandvorsitzende von NgK) und Sabine Pein.]

Ausblick

Am 31. August 2024 wird das KJT und ET Berlin mit einem Wagen am Zug der Liebe in Berlin teilnehmen. Der Zug der Liebe ist eine hervorragende Möglichkeit, junge Menschen, aber auch Eltern zu erreichen und auf die Möglichkeit aufmerksam zu machen, niedrigschwellig, vertraulich und kostenfrei Hilfe in Anspruch zu nehmen und insgesamt die Arbeit des bundesweiten Netzwerkes Nummer gegen Kummer sichtbar zu machen.

Pressekontakt Diakonie

Sebastian Peters

Pressesprecher und Leiter der Öffentlichkeitsarbeit

Peters.S@dwbo.de 030 82097110 0173 6033322

Fachlicher Kontakt

Sabine Marx

Leitung Kinder- und Jugendtelefon

geschaeftsstelle@berliner-kjt.de 030 440308263

Diese Seite empfehlen