Baustart Umbau Amtshaus Lehnin
28.01.2025
Baustart Umbau Amtshaus Lehnin
Im ehemaligen Zisterzienserkloster Lehnin haben Sanierung und Umbau des historischen Amtshauses begonnen. Im Erdgeschoss des Gebäudes wird ein Restaurant eingerichtet, das „Museum im Zisterzienserkloster Lehnin“ wird im ersten Obergeschoss und im Dachgeschoss untergebracht. Für die Restaurantküche entsteht ein Anbau. Das Museum wird an die neue Raumstruktur angepasst. In diesem Zuge wird die Dauerausstellung neu konzipiert und damit zusätzlich attraktiv.
Im Zusammenhang der Arbeiten erfolgt eine dringend erforderliche statische Ertüchtigung des Gebäudes, womit ein Denkmal von landesweiter Bedeutung dauerhaft gesichert wird und zugänglich bleibt.
Das Amtshaus wird erstmals vollständig barrierefrei erschlossen. Der Zugang ins Gebäude erfolgt stufenlos. Der neue Aufzug wird bis ins Dachgeschoss geführt, womit künftig alle Gast- und Museumsräume barrierefrei erreichbar sein werden.
Das Restaurant wird ca. 70 Plätze haben. Es wird künftig gemeinsam mit dem Klosterhotel Lehnin bewirtschaftet.
Die Kosten für Sanierung und Umbau des Amtshauses belaufen sich auf 3,2 Millionen Euro. Da die Baumaßnahme dem Erhalt eines Denkmales mit historischer Bedeutung dient, wird sie im Rahmen des GAP-Strategieplans für die Bundesrepublik Deutschland mit 1,9 Millionen Euro gefördert. Die Zuwendung dieses Vorhabens setzt sich aus Mitteln des Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER) und Landesmitteln zusammen.
Die Gesamtplanung verantworte das Büro Krekeler & Partner Architekten aus Brandenburg an der Havel. Sanierung und Umbau sollen Ende 2025 abgeschlossen sein.
Das Amtshaus wurde 1696, also ca. 150 Jahre nach Auflösung des Klosters, für Amtmann Martin Rust als zweigeschossiger Fachwerkbau mit Ziegeldach errichtet. Laut der brandenburgischen Denkmaltopographie zeigt es „beispielhaft den Aufbau eines märkischen Herrenhauses des Frühbarock“ und bildet das „wichtigste Zeugnis für die neuzeitliche Geschichte der ehemaligen Klosteranlage.“
Pressekontakt: Alexander Schulz, Öffentlichkeitsbeauftragter Diakonissenhaus Teltow,
Tel.: 03328 433-522, E-Mail: alexander.schulz@diakonissenhaus.de