Das Familienzentrum „Kleine Oranke“ – Hilfe für Familien im Kiez
Das Johanniter-Familienzentrum in Berlin-Weißensee ist ein offenes Unterstützungsangebot für Eltern und Kinder im Kiez rund um die Hansastraße.
Das Familienzentrum „Kleine Oranke“ – Hilfe für Familien im Kiez
Das Johanniter-Familienzentrum in Berlin-Weißensee ist ein offenes Unterstützungsangebot für Eltern und Kinder im Kiez rund um die Hansastraße. Egal, ob man Beratung bei familiären Sorgen benötigt oder in einer gemütlichen Atmosphäre sportlich oder kreativ werden möchte – hier sind alle Kinder mit ihren Eltern willkommen. Am 10. April 2025 öffnete das Familienzentrum seine Türen im Rahmen der Berliner Stiftungswoche für weitere Interessenten.
Das Johanniter-Familienzentrum ist seit 2010 mit Angeboten für Kinder, Familien, Eltern und Großeltern fest in den Alltag vieler Menschen im Kiez um die Hansastraße verankert. Der Schwerpunkt liegt in der Eltern-Kind-Arbeit. „Ratsuchende Eltern werden fachkompetent beraten, wenn es um die Erziehung ihres Kindes oder um andere alltägliche Sorgen geht. In Gesprächen versuchen wir Lösungen zu finden, die sich an den Lebensumständen der Familien orientieren“, so Leiterin Katharina Tennstedt-Horn. Gemeinsam mit Partnern und ehrenamtlich Helfenden werden Familien in unterschiedlich-sten Lebenslagen betreut. „Wir unterstützen Familien vor allem beim Aufbau von Selbsthilfestrukturen und leisten Bildungsarbeit. Dabei vernetzen wir uns mit weiteren Hilfsangeboten im Kiez, nutzen spannende Synergien und arbeiten ständig daran, um Menschen bestmögliche Hilfsangebote an die Hand zu geben“, sagt Katharina Tennstedt-Horn.
Das Ziel ist es, das Verständnis von Menschen aus unterschiedlichen sozialen Verhältnissen und Kulturen zu fördern, sich auszutauschen und gegenseitig zu unterstützen, gemeinsame Aktivitäten zu unternehmen und unterschiedliche Generationen zusammenzuführen.
Ein gutes Beispiel von der Förderung des Austausches und Miteinanders war das Projekt „Kiez-Kids kochen“ im Familienzentrum. Hier ging es darum, gesunde und leckere Mahlzeiten zuzubereiten, Koch-Tutorials zu produzieren und dabei etwas über andere Kulturen zu lernen. „Gemeinsames Kochen und Teilen von Essen bringt Menschen überall in der Welt zusammen“, sagt der Projektleiter und Medienpädagoge Michael Rapaic. In einem zweitägigen Workshop setzten sich die Teilnehmenden mit ihrer Mediennutzung sowie mit gesundem Essen auseinander. Es wurde aus nachhaltigen und regionalen Zutaten gekocht und dabei Videos* produziert. „Unser Ziel war es, gemeinsam Neues zu entdecken – sei es in der Küche oder hinter der Kamera – und dabei über den Tellerrand hinauszuschauen“, so Michael Rapaic. Das Projekt wurde von der Johanniter-Stiftung gefördert.
Über das Kochprojekt hinaus gehören Familiensport, eine wöchentliche Kochgruppe, ein Treffpunkt für Schwangere und junge Eltern, Familienfrühstück, verschiedene Kreativangebote sowie Aktivitäten im Freien zum Programm. Den Kindern bietet das Familienzentrum vielfältig nutzbare Räumlichkeiten: Eine Lernwerkstatt, einen Gruppenraum, einen Sport- und Bewegungsraum und einen Balkon, der von fleißigen Helfenden regelmäßig bepflanzt wird.
Im Sommer 2024 zog das Familienzentrum in seinen jetzigen Neubau und erhielt den neuen Namen „Kleine Oranke“. „Wir begleiten die Familien mit drei hauptamtlichen Kräften. Die Anzahl von Unterstützungsanfragen ist nach dem Umzug immer weitergewachsen. Der Bedarf für solche Treffpunkte mit Beratung und verschiedenen Beschäftigungsangeboten ist im Kiez enorm“, sagt Leiterin Tennstedt-Horn.
Wie Sie sich einbringen können
Für das Familienzentrum „Kleine Oranke“ suchen die Johanniter noch ehrenamtlich Helfende, die weitere Angebote für Familien ermöglichen könnten. Um diese Angebote entwickeln und aufrechterhalten zu können, werden neben dem ehrenamtlichen Engagement auch Spenden und finanzielle Unterstützung benötigt. Weitere Informationen unter www.johanniter.de/spenden-berlin/familienzentrum.
* Zu finden sind die Koch-Tutorials auf der Webseite des Mov(i)e-Projektes: www.johanniter.de/movie-berlin.
Die Johanniter-Stiftung: Gutes bewirken über das eigene Leben hinaus
Seit über 900 Jahren setzen sich die Johanniter dort ein, wo Menschen krank oder in Not sind. Auch die Johanniter-Stiftung wird von dieser Überzeugung getragen. Großherzige Stifterinnen und Stifter haben seit ihrer Gründung Vermögen in die Stiftung eingebracht. Mit diesem Engagement sorgten sie dafür, dass die Johanniter langfristig und nachhaltig Hilfe leisten können – insbesondere in Bereichen, in denen Menschen durch die Maschen der sozialen Netze zu fallen drohen. Die Johanniter-Stiftung fördert Projekte für Kinder und Jugendliche, in der Kranken- und Altenpflege, im Bereich Gesundheit, Medizin und Kliniken sowie in der Hospiz- und Palliativarbeit. Während Spenden zeitnah für den guten Zweck ausgegeben werden müssen, stellen Zustiftungen die „Saat für die Ewigkeit“ dar. Sie erhöhen das Stiftungskapital und damit die Erträge, die Jahr für Jahr für die vielfältige Arbeit der Johanniter eingesetzt werden. www.johanniter.de/johanniter-stiftung.
Johanniter-Unfall-Hilfe Regionalverband Berlin e. V.
Die bundesweite Johanniter-Unfall-Hilfe e. V. ist eine der größten Hilfsorganisationen in Deutschland und leistet in der Tradition des evangelischen Johanniterordens ihren Dienst am Menschen. Zu den Aufgaben der Johanniter zählen unter anderem Rettungs- und Sanitätsdienst, Bevölkerungsschutz sowie Erste-Hilfe-Ausbildung. Hinzu kommen die Betreuung und Pflege von alten und kranken Menschen, Hausnotruf, Förderung und Betreuung von Kindern und Jugendlichen, Hospizarbeit, Flüchtlingshilfe und Integration, Wohnungslosenhilfe sowie andere Hilfeleistungen im karitativen Bereich.
In Berlin sind die Johanniter seit 1958 aktiv und unterstützen mit einem vielfältigen Angebot verlässlich und kompetent Menschen aller Altersgruppen und in allen Lebenslagen. Die Johanniter beschäftigen in Berlin ca. 900 hauptamtliche und über 1.700 ehrenamtliche Mitarbeitende. Der Regionalverband Berlin hat ca. 42.000 Fördermitglieder. www.johanniter.de/berlin
Johanniter-Unfall-Hilfe e. V., Regionalverband Berlin
Leitung Kommunikation & Pressesprecherin
Sanna Martzahn
Berner Straße 2–3, 12205 Berlin
T. +49 173 6193 410