Die Gruppe der Jugendlichen vor der Totenhalle des Jüdischen Friedhofs von Lodz.
DWBO/Freiwilligendienste

Jetzt anmelden: Gedenkstättenfahrt nach Polen für alle Freiwilligen des DWBO vom 21. - 28. Juli 2024

26.03.2024

Die Gruppe aus dem letzten Jahr vor der Totenhalle des Jüdischen Friedhofs von Lodz.

„Wird je ein Mensch der Nachwelt sagen können, wie wir hier gelebt haben und gestorben sind?“ (Oscar Singer)

Vom 21. bis 28. Juli 2024 bieten wir erneut eine Extra-Bildungsfahrt nach Łódź und Kulmhof in Polen an. Sie ist offen für alle Teilnehmenden im FSJ und BFD des Diakonischen Werkes Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz in diesem Jahrgang. Ziel ist es vor Ort zu lernen, wie die NS-Ideologie zu Entrechtung und Vernichtung von jüdischem Leben in Europa geführt haben.

Dafür begeben wir uns selbstständig auf Spurensuche im ehemaligen Ghetto von Łódź und besuchen die Gedenkstätte zum Vernichtungslager Kulmhof. Es wird ein Gespräch mit dem Holocaust-Überlebenden Dr. Leon Weintraub (Jahrgang 1926) geben, der das Ghetto sowie mehrere Vernichtungs- und Konzentrationslager überlebte.

Außerdem treffen wir den Zeitzeugen Jens-Jürgen Ventzki (Jahrgang 1944) und lernen über die Aufarbeitung von Täterschaft. Es wird zudem Workshops zu Antisemitismus und Zivilcourage geben und einen Austausch mit der heutigen jüdischen Gemeinde von Łódź.

Anmeldefrist ist der 15. Mai 2024

Download

Kontakt

Sebastian Hennig

Pädagogischer Referent

Hennig.S@dwbo.de 030 82097409

Diese Seite empfehlen