Grundgesetz, zivilisiert streiten und (Umgang mit) Rassismus
Wann? 15.5. (10.30 Uhr) – 17.5.2024 (16 Uhr)
Wo? Wird noch angekündigt
Demokratie, so Friedrich Ebert, braucht Demokrat*innen. Sie ist keine Selbstverständlichkeit und muss daher stets (vor-)gelebt, vermittelt, verteidigt und weiterentwickelt werden. Um sich diesem Auftrag anzunehmen, sind für Demokratieberater*innen Wissen, (Selbst-)Reflexion, Kommunikations-, Streit- und Konfliktlösungskompetenzen von zentraler Bedeutung.
Tag 1-2. Was bedeutet Demokratie (für uns)? Welche Prinzipien und Werte liegen unserer demokratischen Verfassung zu Grunde? Wie lässt sich zivilisiert streiten und wo sind die Grenzen der Meinungsfreiheit erreicht? Gruppenarbeiten und Debattenübungen widmen sich diesen Fragen und machen das abstrakte Thema „Demokratie“ erleb- und umsetzbar.
Tag 2-3. Rassismus bedroht die Demokratie. Er verstößt gegen ihre „Geschäftsordnung“, so Prof. Heiner Bielefeldt. Wenngleich die Idee von verschiedenen menschlichen Rassen von der Wissenschaft längst und eindeutig widerlegt worden ist, ist der Rassismus selbst nicht verschwunden. Er ist eine grobe Verletzung der Menschenwürde und gleichzeitig gibt es ihn überall auf der Welt. Rassismus hat viele Facetten: Von der direkten Herabwürdigung einer Person aufgrund eines äußerlichen oder ethnischen Merkmals, über den alltagsrassistischen Witz, der Benachteiligung am Wohnungs- und Arbeitsmarkt bis hin zu physischen Gewaltakten.
Zunächst geht es darum, Rassismus differenziert zu betrachten. Was ist unter einem engen und was unter einem weiten Rassismusbegriff zu verstehen? Wie lassen sich klassischer, institutionalisierter, alltäglicher und kultureller Rassismus fassen? Darauf aufbauend, werden eigene Prägungen und das persönliche Umfeld reflektiert, um selbst sensibler mit dieser Thematik umgehen zu können.
Tag 3. Demokratie lebt von Aushandlungsprozessen zu den großen und kleinen Fragen unseres Lebens. Diskussionen mit einem skeptischen bis ablehnenden Gegenüber sind nicht leicht zu führen. Wie kann ich so jemanden, von meinen Ideen und Werten (zumindest teilweise) überzeugen? Wie kann ich beispielsweise ein Gespräch mit jenen führen, die dem Klimawandel skeptisch gegenüberstehen? Einen Weg bietet hier die Methode „Wertebasierte Kommunikation“.
Teilnehmende in Modul 2
- erwerben Basiskenntnisse unserer freiheitlich-demokratischen Grundordnung
- reflektieren und entwickeln ihr eigenes Verständnis von Demokratie
- üben sich im zivilisierten Streiten
- lernen verschiedene Formen von Rassismen kennen
- erwerben Handlungsmöglichkeiten im Umgang mit Rassismus
- reflektieren ihre eigene Position in der Gesellschaft
- lernen die Methode der „wertebasierten Kommunikation“ als eine Möglichkeit der Konfliktlösung kennen.
Referent:innen:
- Haiko Carrells (Mediator, Rhetoriktrainer)
- Pierre Vicky Sonkeng Tegouffo (Flüchtlingsrat Brandenburg)