Die Diakonie als Arbeitgeberin

Das Ziel 8 MENSCHENWÜRDIGE ARBEIT UND WIRTSCHAFTSWACHSTUM der nachhaltigen Entwicklungsziele (SDGs) zielt darauf ab, wirtschaftliches Wachstum zu fördern, das inklusiv, nachhaltig und arbeitsplatzschaffend ist.

Ziel 8 betont die Bedeutung von menschenwürdiger Arbeit, angemessenen Arbeitsbedingungen und gerechten Löhnen für alle, sowie die Notwendigkeit, die Jugendarbeitslosigkeit zu bekämpfen und die soziale Absicherung zu verbessern.

Diakonische Arbeitsbedingungen werden durch die Arbeitsvertragsrichtlinien (AVR) Diakonie Bund oder Land geregelt. Für den Landesverband Diakonisches Werk Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz gilt die AVR DWBO.
Bestandteil der diakonischen Tarife sind Jahressonderzahlungen, Kinderzuschläge, eine zusätzliche kirchliche Altersversorgung und weitere Leistungen.

Insgesamt vertritt der Diakonie Landesverband die Interessen von 400 Mitgliedern mit über 1.500 Einrichtungen und Diensten in den Bereichen Altenpflege, Jugendhilfe, Kindertagesstätten, Behindertenhilfe, Krankenhäuser, Wohnungslosenhilfe, Migrationsdienste, Beratungsstellen und weiteren Hilfeangeboten sowie Ihren 52.000 Beschäftigten in unserer Region.

Die Angebote unserer Mitgliedseinrichtungen in den Bereichen Erwachsenbildung und Ausbildung sind breit aufgestellt. Auch als Arbeitgeber tragen diakonische Einrichtungen mit folgenden Maßnahmen zu dem Ziel 8 bei:

#ausLiebe: Netzwerk der "rettenden" Liebe

In der Diakonie arbeiten Menschen für Menschen: #ausLiebe.  Hier erhalten Sie einen Einblick in unsere Arbeit in den Einrichtungen und Projekten unserer diakonischen Mitgliedseinrichtungen.

Diakonische Angebote wirken in alle SDG

Von der Bio-Kuh bis hin zur Schuldnerberatung. Mit der Serie zu den 17 globalen Nachhaltigkeitszielen (SDG) stellen wir Beiträge zur Umsetzung der Ziele aus der diakonischen Arbeit in unserer Region vor.

Diese Seite empfehlen